Streuobstwiese
Unsere Streuobstwiese – Lebensraum, Genuss und Tradition
Mitten in der Natur liegt unsere liebevoll gepflegte Streuobstwiese
ein Ort voller Leben, Vielfalt und Geschichte.
Hier wachsen hochstämmige Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Zwetschgenbäume in weiter Verteilung auf einer artenreichen Wiese.
Diese traditionelle Form des Obstanbaus ist nicht nur ein Beitrag zum Erhalt alter Sorten,
sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Ein Hotspot der Artenvielfalt
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel, Igel und unzählige weitere Tiere finden hier Nahrung und Unterschlupf.
Besonders in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens leisten Streuobstwiesen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.
Alte Sorten neu entdecken
Auf unserer Wiese wachsen viele robuste, teils regionale Obstsorten, die man im Supermarkt kaum noch findet.
Die Erntezeiten reichen vom frühen Sommer bis in den späten Herbst.
Das Obst wird frisch genossen, zu Saft oder Marmelade verarbeitet – ganz ohne chemische Zusätze.
Pflege mit Herz und Hand
Unsere Streuobstwiese wird naturnah und ohne Pestizide gepflegt.
Dazu gehört der fachgerechte Baumschnitt, die Mahd der Wiese zur richtigen Zeit sowie der Schutz der jungen Bäume.
Vieles davon geschieht in ehrenamtlicher Arbeit – oft gemeinsam mit Menschen, die einfach Freude an Natur und Bewegung haben.
Mitmachen erwünscht!
Wer sich engagieren oder einfach mithelfen möchte, ist herzlich willkommen.
Ob Baumpatenschaft, Mitarbeit bei der Ernte oder einfach Interesse an einem gemeinsamen Projekt – es gibt viele Möglichkeiten, dabei zu sein.
Auch Kinder und Schulklassen können hier die Natur hautnah erleben.
Ein Platz zum Genießen und Lernen
Unsere Streuobstwiese ist nicht nur ein Ort der Pflege und Ernte, sondern auch der Begegnung und Bildung.
Bei Führungen oder Veranstaltungen erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
Unsere Streuobstwiese