Willkommen auf dem informativen Rundweg des
Obst- und Gartenbauvereins Forst e.V.!

Der Pfad führt durch verschiedene Stationen, die Einblicke in naturnahe Gartenkultur, Umweltbildung und nachhaltige Lebensräume bieten.

OGV Rundweg

Stationen des Rundwegs:

  1. Eingang (Kronauer Allee):
    Hier beginnt der Rundweg. Ein einladender Startpunkt mit Hinweistafel zum Gelände. Nach rechts geht es zu unserem Insektenturm.
  2. Insektenturm Lebensraum für kleine Helfer:
    Dieser Insektenturm bietet vielen nützlichen Insekten ein Zuhause. In den verschiedenen Bereichen finden Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Ohrwürmer und andere Insekten Unterschlupf, Brutplätze und Überwinterungsmöglichkeiten.
  3. Magerwiese/Blühwiese:
    Diese Station zeigt, wie gezielte Bepflanzung und Strukturen Lebensräume für Wildbienen und Schmetterlinge schaffen.
  4. Naturhecke
    Diese Naturhecke besteht aus heimischen Sträuchern und Bäumen und bietet vielen Tieren einen wichtigen Lebensraum. Vögel finden hier Brutplätze und Nahrung, Insekten naschen vom Blütennektar, und Igel nutzen das dichte Gehölz als Schutz und Rückzugsort.
  5. Tipi & Feuerstelle/Grillplatz:
    Ein zentraler Treffpunkt für Gruppen, Feste und Aktionen, um die Gemeinschaft zu stärken.
  6. Benjeshecke:
    Totholz clever gestapelt – eine natürliche Begrenzung und ökologische Nische zugleich.
  7. Pachtgärten:
    Diese Parzellen werden von Mitgliedern bewirtschaftet – ein Ort des Austauschs und der praktischen Gartenerfahrung.
  8. Unsere Obstbäume Genuss aus der Natur und Lebensraum für viele Arten:
    Unsere Obstbäume tragen nicht nur leckere Früchte wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Kirschen – sie sind auch ein wertvoller Teil des Ökosystems. Blühende Obstbäume sind im Frühling eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Im Sommer spenden sie Schatten, im Herbst liefern sie Früchte, und im Winter bieten sie Schutz für Vögel und Kleintiere.
  9. Unser Naturbereich mit Bienenkasten summendes Leben im Einklang mit der Natur:
    In diesem geschützten Bereich haben wir einen Bienenkasten aufgestellt, in dem Honigbienen leben. Rundherum wachsen verschiedene heimische Pflanzen und Wildblumen, die den Bienen das ganze Jahr über Nahrung bieten.
  10. Kräuterschnecke:
    Hier gedeihen duftende Kräuter in Spiralform – ein Beispiel für platzsparenden und funktionalen Gartenbau.
  11. Bienenschaukasten:
    Faszinierende Einblicke in das Leben der Honigbienen
  12. Steinhaufen:
    Ein unscheinbarer, aber wichtiger Lebensraum für Eidechsen und Insekten.

Hinweis: Der Rundweg ist ideal für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte.